EMS rechnet für das Gesamtjahr 2023 mit einer sich verschlechternden weltwirtschaftlichen Entwicklung. Die hohe Kerninflation und die damit verbundenen höheren Zinsen schmälern die Kauflust in Europa und den USA nachhaltig. Die europäische Industrie leidet zudem unter sich verschlechternden Rahmenbedingungen. In China ist, auch aufgrund der stagnierenden Bauindustrie, ebenfalls nicht mit einer baldigen, deutlichen Erholung zu rechnen.
EMS führt die erfolgreiche Strategie der Spezialitäten im Hauptbereich der Hochleistungspolymere konsequent fort. Bei den internationalen Kunden sind innovative Lösungen mit Kosten-, Treibstoff- und CO2-Einsparungen in der aktuellen herausfordernden Wirtschaftslage besonders gefragt. EMS intensiviert die Entwicklungstätigkeiten und hat sich zudem entschieden, die kundennahe Entwicklung in Asien massiv auszubauen. Die kurzen Entwicklungszeiten der asiatischen Kunden ermöglichen EMS eine rasche Realisierung von Neugeschäften in diesen Märkten. Ein besonderer Fokus legt EMS dabei auf innovative Entwicklungsprojekte mit den aufstrebenden chinesischen Elektrofahrzeug-Herstellern. Die eigenen Marktpositionen sollen so weltweit ausgebaut und ein zum Markt überproportionales Wachstum sichergestellt werden.
Für die Zukunft ist EMS zuversichtlich. EMS erwartet insbesondere in China, aber auch in den USA, ein deutliches Geschäftswachstum in den nächsten Jahren. Die zukünftige Entwicklung in Europa hängt von dessen Standortpolitik ab. Um der weltweit wachsenden Nachfrage nachzukommen, investiert EMS CHF 300 Mio. in den Kapazitätsausbau am Hauptstandort Domat/Ems (Schweiz). Das Programm befindet sich plangemäss in der Umsetzung.
Auch im Bereich Nachhaltigkeit ist EMS bereits seit Jahrzehnten erfolgreich unterwegs. Das Geschäftsmodell der gewichts- und energiereduzierenden Gesamtlösungen führt, speziell in der Autoindustrie, zu einer jährlichen Reduktion des CO2-Ausstosses von 64'800 Tonnen pro Jahr. Aber auch der Leistungsausweis der eigenen Standorte ist beachtlich. So setzte EMS bereits früh auf Verfahrensverbesserungen und Energie-Einsparungen, Biomasse-Energie und Wasserstrom. Mittels dieser Massnahmen ist EMS bereits seit 2020 an allen Standorten weltweit CO2-neutral! Weitergehende Programme befinden sich zudem in der Umsetzung.
Für das Gesamtjahr 2023 erwartet EMS aufgrund der schwachen globalen Weltwirtschaft und unvorteilhaften Währungsverhältnissen neu einen Nettoumsatz und ein Betriebsergebnis (EBIT) unter Vorjahr.