Girl- und Boy-Power trifft Technikfieber – Nationaler Zukunftstag bei der EMS-CHEMIE!

Schrauben, tüfteln, mischen und programmieren: Am Nationalen Zukunftstag 2025 erlebten über 50 Kinder bei EMS hautnah, was im Berufsalltag alles so läuft – und entdeckten vielleicht schon ihren Traumberuf.

Girl- und Boy-Power trifft Technikfieber – Nationaler Zukunftstag bei der EMS-CHEMIE!

Schrauben, tüfteln, mischen und programmieren: Am Nationalen Zukunftstag 2025 erlebten über 50 Kinder bei EMS hautnah, was im Berufsalltag alles so läuft – und entdeckten vielleicht schon ihren Traumberuf.

14.11.2025 

«Einmal Forscherin sii…» – «Mechaniker wärde…» oder «dr ganzi Tag am Computer tüftla…» – solche Antworten waren von den Schülerinnen und Schülern zu hören, als sie zu Beginn des Nationalen Zukunftstags 2025 bei EMS-CHEMIE nach ihren Zukunftsplänen gefragt wurden. Auch dieses Jahr durften 53 Jugendliche der 5. bis 7. Klasse den Tag statt im Schulhaus auf dem über 80 Fussballfelder grossen Werkplatz von EMS-CHEMIE in Domat/Ems verbringen, um ihren Eltern, Göttis, Gotten, Geschwistern oder Bekannten bei der Arbeit über die Schultern zu schauen, erste «Berufserfahrungen» zu sammeln – und um herauszufinden, was sie später vielleicht einmal selbst «bim Schaffa» machen möchten.
 

«Hüt khum i mit go schaffa!»

So testete etwa Alina mit ihrem Vater Bahrudin Meric im Fasertechnikum die Dehnbarkeit der EMS-Spezialfasern, während Mia mit ihrem Götti Adrian Camenisch eine hübsche Rose aus Metall fertigen durfte. Besonders cool fand es Kiumars, gemeinsam mit seiner Mutter Christiane Busch in die farbenfrohe Welt eines Chemielabors einzutauchen. Natürlich bleibt der Zukunftstag auch für die Eltern und Bekannten in besonderer Erinnerung: «Es war beeindruckend zu sehen, wie geschickt Leandro Faustinoni – ein Mitschüler meiner Tochter – schon mit dem Metallbohrer umgehen kann. Schon fast so gut wie die Lernenden im Lernenden Anlagen-Apparatebauer», meinte Aleksandar Sarcevic, Berufbildner Anlagen- und Apparatebauer schmunzelnd.
 

Die Vielfalt der EMS-Berufswelt kennenlernen

Am Nachmittag ging das Entdecken weiter: In sechs spannenden Workshops durften die «EMS-Kids» die Vielfalt der EMS-Berufe näher kennenlernen: Von kniffligen Chemie-Experimenten im Labor, über Metalle biegen, feilen und zusammenschweissen in der Metallwerkstatt bis hin zum Besuch des 45 Meter hohen Hochregallagers und dem Tüfteln im EMS-eigenen Sciencecenter EMSORAMA. Überall hiess es: selber machen, ausprobieren, staunen! Claudia Fäs, Leiterin Berufsbildung bei EMS, eröffnete den Rundgang: «Uns ist wichtig, dass die Kinder erleben, wie vielseitig und kreativ technische Berufe sind – und dass sie sehen, wie viel Freude im ‘Mitschaffa’ steckt.» Mit dem Zukunftstag will EMS-CHEMIE das Interesse aller Jugendlichen – Jungen und Mädchen – an technischen Berufen früh fördern und sie ermutigen, Neues auszuprobieren. «Bei EMS sind am Zukunftstag alle Kinder willkommen und können Spannendes erleben – auch wenn deren Eltern nicht bei EMS arbeiten», betont Claudia Fäs.
 

Anstossen auf die Fachkräfte der nächsten Generation

Zum Abschluss des Zukunftstags trafen sich alle Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit ihren Eltern zum Apéro an der «Zukunftsbar» – bei Softdrinks und Pizza. Zwischen fröhlichem Geplauder und begeisterten Erzählungen wurde stolz gezeigt, was tagsüber entstanden war: Bunte Chemieexperimente, selbstgebaute Handyhalter oder erste Programmierversuche. Ein gelungener Tag, der Lust auf mehr machte – vielleicht sogar auf eine Zukunft bei EMS.
 

Vielseitiges MINT-Engagement von EMS-CHEMIE

EMS-CHEMIE engagiert sich auf vielfältige Weise für die schulische und berufliche Förderung junger Talente. Neben dem Zukunftstag bietet EMS Ferienpass-Angebote, MINT-Camps, Power-Schnuppern, Laborbesuche für Schulklassen sowie das Science-Center EMSORAMA, um die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik früh zu wecken. Als grösster Lehrbetrieb im Kanton Graubünden bildet EMS aktuell rund 150 Lernende in 17 verschiedenen Lehrberufen aus. Weitere 130 Lernende externer Betriebe absolvieren Teile ihrer Ausbildung am Standort Domat/Ems.
EMS bietet jungen Berufsleuten hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten – von Auslandaufenthalten bis hin zu zahlreichen attraktiven Benefits in der Berufsbildung. Kein Wunder, dass EMS deshalb auch den Schweizer Bildungspreis entgegen nehmen durfte und von Great-Place-To-Work als erstes Bündner Industrieunternehmen als "Zertifizierter Lehrbetrieb der Schweiz" prämiert wurde.